Geschichte

1995

Zum ersten Mal erscheint 1995 eine Vereinszeitung, die „Ortsmusik Nachrichten“, die Vorgängerin unseres heutigen „Waldinger Musikus“. Diese Zeitung wird gemacht, um nicht nur alle Freunde der Ortsmusik, sondern die gesamte Bevölkerung von Walding über die Aktivitäten des Musikvereines laufend zu informieren. Auf Initiative unseres Manfred Rechberger schließen sich einige Musiker zu einer Bläsergruppe zusammen, der „Tanzlmusi“. Ziel dieser Gruppe ist es, echte Volksmusik zu spielen und zu erhalten. Am 2. April 1995 werden der neue Waldinger Gemeindekindergarten und unser neuer Probenraum eröffnet. Dieses Probenlokal entspricht erstmals den technischen und akustischen Anforderungen eines Musikvereins! Vom 25. 6 - 2. 7 1995 feiert die Ortsmusik Walding ihr 145-jähriges Bestandsjubiläum. Den Auftakt bildete eine Messe, die von der Ortsmusik gestaltet wurde. Moderne Rhythmen, vorgetragen durch eine Bläsergruppe und einen Chor von jungen Sängerinnen und Sängern, von denen viele auch der Ortsmusik angehören – begeisterten die Kirchenbesucher. Der Dank war ein stürmischer Applaus am Ende des Gottesdienstes. Den Höhepunkt dieses Jubiläums bildete ein „Bunter Abend“ im Gasthaus Bergmayr. Mitwirkende waren der Kirchenchor Walding, der Männergesangsverein „Concordia“, sowie ein gemischter Chor aus Langsdorf und die Volkstanzgruppe Walding, die von der „Tanzlmusi“ der Ortsmusik begleitet wurde.
Einer der anstrengendsten Einsätze in der Vereinsgeschichte war das Mitwirken beim „Festival der Regionen“ am 1. Oktober 1995. Unter dem Motto „Begegnungen - ein Tag der Blasmusik entlang der Donau“ bildete dieses Projekt gleichzeitig den Abschluss des gesamten Festivals. Die Begegnungen fanden mit der Besatzung und den Passagieren eines Donauschiffes statt, das auf seiner Fahrt von Linz nach Obermühl fortwährend einer Musikkapelle begegnet, die unter widrigsten Bedingungen ihre Einsätze absolviert. Stellvertretend für alle Musikkapellen Oberösterreichs hat die Ortsmusik bei diesem Projekt mitgewirkt und diese oft schwierigen Situationen hervorragend gemeistert. Ehrung durch die Gemeinde Walding am 11. November 1995: Im Rahmen des Waldinger Gemeindetages wurde die Ortsmusik Walding von Bürgermeister Kons. Josef Eidenberger für die hervorragende Arbeit und für ihr kulturelles Wirken im Dienste der Waldinger Bevölkerung geehrt. Beim Herbstkonzert 1995 wurde unserem Freund Hans Papouschek die Ehrennadel in Silber des oberösterreichischem Blasmusikverband von der Ortsmusik verliehen. Ihm verdankt die Ortsmusik nicht nur die freundschaftlichen Beziehungen zu den Vereinen und der Bevölkerung von Langsdorf, sondern auch eine neue F-Tuba, die bei diesem Konzert das erste Mal gespielt wurde.

1994

Ein Jahr später vom 19.-.22. August 1994 erfolgte der Gegenbesuch nach Meilen zum Gesangsverein „Zürichsee Spatzen“. Neben einem von der Ortsmusik veranstalteten Konzert in Meilen konnten wir auch viele Sehenswürdigkeiten besuchen, wie den Rheinfall in Schaffhausen oder das Kloster Einsiedeln. Nachdem die blaue Tracht nach über 20 Jahren ausgedient hatte - teilweise platzte sie schon aus allen Nähten - wurde beim Herbstkonzert 1994 im Gasthaus Bergmayr unsere jetzige, neue Tracht der Waldinger Bevölkerung vorgestellt. Diese Tracht ist eine typische „Oberösterreicher Tracht“ und wurde nach einem Entwurf von Michaela Neilinger gefertigt.

1993

Am 21. März veranstalteten wiederum beide Waldinger Musikkapellen den „2. Bakapormus Faschingszug“. Trotz schlechter Witterung kamen über 3000 Besucher. Die Ortsmusik Walding ist bereits weit über unsere Grenzen hinaus bekannt. In der Stadt Lich wird der 33. Hessentag vom 16. – 19. Juli gefeiert. Die Ortsmusik Walding vertritt musikalisch unsere Heimat Österreich ! Auf dem Programm standen ein Konzert am Abend, das großen Zuspruch fand, und ein wohl einzigartiger Festzug durch die Stadt Lich, der den Höhepunkt dieses Hessenfestes bildete. Über 200.000 Besucher waren von den Darbietungen der 6000 Festzugteilnehmer begeistert. Auf Einladung der Ortsmusik kam vom 26.- 30.August der Gesangsverein „Zürichsee Spatzen“ aus Meilen in der Schweiz nach Walding. Die Gestaltung der Sonntagsmesse mit Gospels und Spirituals war für alle Kirchenbesucher ein ganz besonderes Erlebnis.

1992

Sonntag, 28. Juni: Der Musikverein Vorderweißenbach feierte sein 100jähriges Bestandsjubiläum. Aus diesem Anlass nimmt die Ortsmusik unter Kapellmeister Hans Heckmann und Stabführer Franz Berger an der dort stattfindenden Konzert- und Marschwertung teil. Dabei wurde ein sehr guter und ein ausgezeichneter Erfolg erzielt. Am 4. Oktober veranstaltete die Musik ein Wunschkonzert im Saal der Pfarre Hl. Geist in Linz-Dornach. Kapellmeister Heckmann und seine „Ortsmusiker“ erfüllten mit einem musikalisch anspruchsvollen Programm die zahlreichen Musikwünsche des Publikums.

1991

Am 30. Juni nahm die Ortsmusik Walding beim Bezirksblasmusikfest in der Nachbargemeinde Ottensheim teil. Unter der bewährten Führung unseres Stabführers Franz Berger erreichten wir in der Marschwertung einen ausgezeichneten Erfolg. Sonntag, 1. September: Die Ortsmusik veranstaltet einen Musikausflug der besonderen Art: mit dem Schiff geht es zur Schlögener Schlinge und mit dem Rad entlang der Donau wieder zurück. Letzte Raststation und gemütlicher Ausklang war wie so oft bei der Fischerin z’Mühldorf, dem Elternhaus unseres Stabführers Berger Franz. Das Jahr 1991 war auch ein Jahr der Hochzeiten. Mit Maria Bumberger, Gerhard Fröschl, Fritz Lackner und Erwin Rechberger verloren eine Marketenderin und drei Musiker ihre Freiheit.

1990

Die Ortsmusik Walding feierte ihr 140jähriges Gründungsjubiläum. Der Auftakt zu dieser großen Feier fand am ersten Juni-Wochenende auf dem Sportplatz statt, wo eine Rasenshow und ein Konzert aufgeführt wurden. Weithin sichtbar präsentierte sich die Ortsmusik Walding mit einer Großleinwand, auf die „140 Jahre Ortsmusik“ mit musikalischer Begleitung in Wort und Bild projiziert wurde. Trotz kalten Wetters waren die zahlreichen Besucher von der Veranstaltung begeistert. Am darauffolgenden Wochenende wurde 4 Tage lang beim „Wallensteiner“ statt, an denen auch das Tanzbein kräftig geschwungen wurde. Mit einem zünftigen Frühschoppen am Sonntag fand dieses Jubiläumsfest einen würdigen Ausklang. Vom 13. bis 16. Juli wurde die Ortsmusik zur „1200 Jahr-Feier der Stadt Lich“ nach Hessen eingeladen. Zur musikalischen Umrahmung und Gestaltung dieses Festes haben wir einen wesentlichen Beitrag geleistet. Dieses großartige Fest ist uns in bester Erinnerung geblieben.

1989

Die 1. Probe der neuen Flötengruppe wurde am 8. Jänner abgehalten. Manfred Rechberger und Markus Füreder übernahmen die Ausbildung der Schüler, Kapellmeister Franz Pichler wurde Leiter der Blockflötengruppe. Beim Musik- und Maskenball am 4. Februar spielten neben den „Amoris“ die „Dixiepartie Walding“ und eine Bigband der Ortsmusik unter dem Namen „Rodling Phones“. Im Frühjahr 1989 versuchte die Ortmusik, mit der Bauernkapelle Gespräche bezüglich einer Wiedervereinigung der beiden Waldinger Kapellen aufzunehmen. Eine für 26. April geplante Sitzung wird auf einen unbestimmten Zeitpunkt vertagt. Am 28. Mai wurde bei der Fam. Hammerschmid am Mursberg bei herrlichem Wetter der Ortsmusik-Frühschoppen abgehalten. Der erste Vortragsabend der Blockflötengruppe fand am 7. Juli im Festsaal der Raiba Walding statt. Am 10. September veranstaltete die Ortsmusik einen Radausflug. Zuerst ging es mit der Bahn nach Rohrbach; dort bestiegen wir den Drahtesel und ab ging's nach Obermühl, Aschach und Feldkirchen. Der gemütliche Abschluss war bei der Fischerin z´Mühldorf, der Mutter unseres Stabführers Franz Berger. Beim Herbstkonzert am 26. November lag der Schwerpunkt bei unserer musizierenden Jugend. Die Flötengruppe und die Jungmusiker gestalteten einen Großteil des Programms und begeisterten mit ihrem Können.

1988

Am Faschingssonntag, dem 14. Februar 1988, wurde der 1. „Bakapormus-Faschingszug“ veranstaltet. Der von beiden Musikvereinen organisierte Faschingszug wurde durch die Mithilfe aller Waldinger Vereine, durch das herrliche Wetter und durch die vielen Zuschauer ein tolles Erlebnis. Der Ortsmusik-Frühschoppen fand am 29. Mai bei der Fam. Plöderl, vulgo Urtz, in Purwörth statt. Die Waldinger Kapellen - Bauernkapelle und Ortsmusik - spielten beim Jubiläumsfest der DSG Union Walding eine Feldmesse am alten Sportplatz. Die Ortsmusik trat bei der Marschwertung am 3. Juli beim Bezirksmusikfest in Gramastetten an. In der Gruppe C (Oberstufe) wurde ein 1. Rang mit Auszeichnung erreicht. In einer 16stündigen Busfahrt fuhr die Ortsmusik am 8. Juli 1988 ein zweites Mal nach Cadenberge in Norddeutschland. Am 9. Juli spielten wir beim 10. Cadenberger Straßenfest. Tags darauf gab es einen Weckruf und einen Frühschoppen. Den Abschluss bildete am Montag eine Schiffsreise auf die Insel Helgoland. Am 1. Dezember, anlässlich einer Ausschusssitzung der Ortmusik, wurde angeregt, eine Blockflötengruppe der Ortsmusik zu gründen, um unseren Kleinsten, denVolksschülerInnen von Walding bereits eine musikalische Grundausbildung angedeihen zu lassen.

1987

Beim Musik- und Maskenball am 28. Februar wurden 430 Eintritte gezählt. Es spielten die Musikgruppe „Latin Favorits“ und die Tanzkapelle „Amoris“. Im Februar wurden gepolsterte Sesseln für das Probeheim und im März ein gebrauchter Kopierer angeschafft. Am 1. Mai wurde ein Gruppenbild mit allen Aktiven der Ortsmusik, es waren 40, aufgenommen. Am Samstag, dem 13. Juni spielte die Musik bei einem Dämmerschoppen in Dornach in Linz-Urfahr. Tags darauf stand ein Frühschoppen beim Waldinger Sommerfest, beim Wallnsteiner, auf dem Programm. Der Ortsmusik-Frühschoppen war bei der Fam. Füreder, vulgo Stockberger. Ein Luftballonstart ließ die Kinderherzen höher schlagen. Eine Konzertreise vom 26. - 30. Juni 1987 führte die Ortsmusik ein zweites Mal nach Langsdorf (Deutschland). Der Männergesangsverein Concordia feierte sein 150jähriges Bestehen. Beim Festkommers spielte die Ortsmusik den großen österreichischen Zapfenstreich. Ein gemeinsamer Faschingszug der beiden Waldinger Kapellen wird geplant. Ortsmusik und der Bauernkapelle treffen zur ersten Bakapormus-Sitzung am 20. September zusammen. Das Waldviertel und die Wachau waren die Reiseziele des Musikausfluges am 10. Oktober. Am Notenpult befestigte Kerzen und UV-Licht unterstrichen die Stimmung eines Charakterstückes, das im Rahmen des Herbstkonzertes am 22. November aufgeführt wurde. Das Publikum folgte den Dirigierbewegungen des „weißbehandschuhten“ Kapellmeisters Hans Heckmann.

1986

Am 2. Februar wirkte die Ortsmusik beim Gramastettner Faschingszug mit. Mit den Stücken „Holiday am Wörthersee“ und „Pavane in blue“ nahm die Ortsmusik am 1. Juni beim Bezirksmusikwettbewerb in Schenkenfelden teil und erreichte . Am 22. Juni fand der Ortsmusik-Frühschoppen beim Konczalla vulgo „Obermayr z’Lindham“ statt. In Freistadt wurde am 6. Juli das „Vier-Viertel“ - Fest veranstaltet. Den Musikblock mit den Kapellen Eidenberg, Oberneukirchen, Herzogsdorf und Ortsmusik Walding dirigierte unser Stabführer Franz Berger. Mit Visum und Reisepass wagte sich die Ortsmusik mit zwei Autobussen im Rahmen eines Ausfluges in das damals noch hinter dem Eisernen Vorhang liegende Nachbarland CSSR. Nach einem komplizierten Geldwechsel an der Grenze in Weigetschlag wurde das Kloster Hohenfurth besucht. Nach der Besichtigung von Krumau ging es weiter nach Budweis, wo der gesellige Abschluss dieser Fahrt stattfand. Josef Reiter von der Bauernkapelle und Erwin Rechberger waren die treibenden Kräfte für ein gemeinsames Konzert der Waldinger Kapellen. „Walding in concert“, so lautete der Titel des ersten Konzertes, das die Ortsmusik und die Bauernkapelle am 4. Oktober gemeinsam veranstalteten. Beim Herbstkonzert am 16. November wurden die Jungmusiker Markus und Johannes Füreder, Johannes Kölbl und Thomas und Clemens Umbauer als aktive Musiker bei der Ortsmusik aufgenommen.

1985

Die Tanzkapelle Amoris spielte am 16. Februar 1985 den Musik- und Maskenball der der Ortsmusik. Die Ortsmusik feiert 135 Jahre! Mit einer Ausstellung in der Raiffeisenkasse, gestaltet von Anton Zauner und Erwin Rechberger, beginnt das Jubiläum. Am 4. Mai konnte die Ortsmusik die Langsdorfer Feuerwehr begrüßen. Das Unterhaltungskonzert am Abend war ein voller Erfolg. Tags darauf wurde die „Österreichische Volksmesse“ gemeinsam mit dem Kirchenchor Walding unter der Leitung von Brigitte Rechberger, uraufgeführt. Der Komponist Werner Brüggemann wohnte der Aufführung bei. Den Text zu dieser Messe schrieb der Mundartdichter Hubert Pichler. Am 10. Mai fand ein besonderes Festkonzert statt. Unter dem Motto „Walding musiziert“ gestalteten die Ortsmusik und die Landesmusikschule Ottensheim einen gemeinsamen Abend. Vom 5. bis 9. Juli fuhr die Ortsmusik auf Einladung des örtlichen Gewerbevereins nach Cadenberge in Niedersachsen an der Unterelbe. Gemeinsam mit der Volkstanzgruppe Walding wurde das Cadenberger Straßenfest verschönert. Nach einer Hafen- und Stadtrundfahrt in der Hansestadt Hamburg wurde am Montagabend die Heimreise angetreten. Die Pfarre Hl. Geist feierte am 15. September eine Bergmesse auf dem Schoberstein im Ennstal. Die Ortsmusik übernahm wiederum die musikalische Gestaltung. Mit einer Diashow wurden die Musikstücke beim Herbstkonzert am 24. November visualisiert.

1984

Auf der Zellinger-Schottergrube veranstalteten am 29. Jänner 1984 die Stockschützen der DSG Union Walding ihre Ortsmeisterschaft. In der spannenden Finalpaarung ging schließlich die Mannschaft der Ortsmusik als Sieger hervor. Die siegreichen Schützen waren Josef (Billy) Zauner als Mannschaftsführer, Johann Rechberger sen., Ernst Grilnberger und Lambert Moser. Am 13. April gibt die Ortmusik ein Konzert im Rahmen der Waldinger Kulturtage. Bei diesem Konzert wurden Kapellmeister Hans Heckmann und Leopold Rechberger für 25jährige Zugehörigkeit zur Blasmusik geehrt. Der Höhepunkt der 1. Waldinger Kulturtage war die Eröffnung des umgebauten Gemeindeamtes. Die Ortsmusik und die Bauernkapelle gestalteten gemeinsam den Festakt. Vom 23. bis zum 26. Juni reiste die Ortsmusik nach Langsdorf in Hessen, um dort mit der Freiwilligen Feuerwehr ihr 50jähriges Bestandsjubiläum zu feiern. Am Sonntag fand ein großer Festzug durch Langsdorf statt. Am Abend spielte die Musikgruppe „Early Birds“, der damals unser Musiker Erwin Stadt angehörte, zum Tanz auf. Die Showeinlagen der Tanzkapelle Amoris wurden für die Besucher im überfüllten Festzelt zum großen Erlebnis. Am Montag spielte die Ortsmusik zum Ausklang einen Frühschoppen. Die gesamte Bevölkerung von Langsdorf feierte an diesem „blauen Montag“ noch einmal kräftigst mit. Das Landesmusikfest des Jahres 1984 wurde in Wels abgehalten. Nach dem Marsch aller teilnehmenden Musikkapellen durch die Stadt fand der Festakt – dabei gab es auch ein Gesamtspiel aller Kapellen - auf der Welser Trabrennbahn statt.

Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Wählen Sie welche Cookies Sie zulassen möchten. Ohne Ihrer Einwilligung für die erforderlichen Cookies können Sie diese Website nicht benutzen.

Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie deren Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch das Cookie erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit auf der Seite Datenschutz ändern.